25914 Grabinschrift des Hylas

© Sens - Musées de Sens, Foto: Ortolf Harl 2015 Dezember
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Platte
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Antiker Fundort / Provinz
- Lugdunum, Gallia Lugdunensis
Verwahrort

- Verwahrort
- Sens (Sens [Arr.], Yonne, France)
- Museum
- Sens - Musées de Sens
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- J. 398
Objekt
- Erhaltung
- Ränder links u. unten verbr.
- Maße
- Breite: 031 Höhe: 025,5 Tiefe: 003
- Material
- Marmor
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / et / memoriae / aeternae Hylatis / dymachero sive / assidario(!) p(ugnarum) VII ru(di) I / Ermais coniu(n)x / coniugi karissimo / p(onendum) c(uravit) et s(ub) a(scia) d(edicavit)
- Funktion
- essedarius
- Errichter
- coniux (fem.)
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 01997; A. Julliot, Inscriptions et monuments du musée Gallo-Romain de Sens 1898, 54 nr. XXXIII; Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente Romano 5, 2000, Nr. 62
- Online Literatur
- EDCS-10500952
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25914
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-06-07 18:41:42 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.