25871 Dame von Auxerre











1 2 3 4 5 6 7 © Paris - Musée du Louvre, Foto: Ortolf Harl 2021 Nov.
8 © Iraklio - Archäologisches Museum , Foto: Jebulon, Febr. 2015, aus Wikimedia Commons (Statuette aus Eleutherna)
9 © Iraklio - Archäologisches Museum, Foto: Olaf Tausch 2018, aus Wikimedia Commons (Statuette aus Eleutherna)
10 © Auxerre - Musée Saint-Germain d'Auxerre (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2015 Dezember
11 © Photoarchiv der Universität Erlangen. Foto Vinz Giraudon
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuette
Fundort
- Fundort
- Kreta (Elláda (Ellinikí Dimokratía))
- Fundumstände
- 1907 im Depot des Museums von Auxerre entdeckt, seit 1909 im Louvre. In der Antike ins heutige Frankreich verbracht oder im 19. Jh. von französischem Sammler erworben ? Herkunft aus Kreta auf Grund von Materialvergleich mit ähnlicher Statuette im Museum von Eleutherna gesichert.
Verwahrort

- Verwahrort
- Paris (Kopie im Museum Auxerre) (Paris, France)
- Museum
- Paris - Musée du Louvre
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 3098
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, linke Gesichtshälfte abgeschlagen, Spuren der Bemalung erhalten
- Maße
- Höhe: 065
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Stehende Frau (Kore) in eng anliegendem Kleid mit breitem Gürtel, um die Schultern kleiner Umhang mit Randborte. Auf dem Oberteil des Kleides Schuppenmuster, auf dem Rock vorn eingeritzte Rechtecke und Quadrate zwischen vertikalen Linien. Um die Handgelenke Armbänder.
Datierung
- Jahr
- 640 v. Chr. - 630 v. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Espérandieu 2928; J. Boardman, Griechische Plastik 1981, 16 Nr. 28; Jean-Luc Martinez, La Dame d'Auxerre (Réunion des Musées Nationaux) 2000
- Online Literatur
- zum Pendant in Eleutherna: corissia.com/de/kreta-eleftherna-museum (Halle B)
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25871
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2023-06-02 19:52:12 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.