25816 Kultrelief eines Mithräums
1
2


1 © Roma - Museo Nazionale Romano, Foto: Ortolf Harl 2022 Juni
2 © Karlsruhe - Badisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2015 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Roma (Fragment mit Mithraskopf früher in Karlsruhe, als Dauerleihgabe des Badischen Landesmuseums an das Museo Nazionale Roman übergeben) (Lazio, Italia)
- Museum
- Roma - Museo Nazionale Romano
- Verwahrumstände
- im 1. Stock des Museo Nazionale Terme di Diocleziano
- Inventarnummer
- 164688
Objekt
- Erhaltung
- aus mehr als 50 Fragmenten zusammengesetzt (Bombentreffer)
- Maße
- Tiefe: 030
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Mythos (Mithras): Stiertötung (Tauroktonie) mit Cautes und Cautopates, Sol und Luna, Rabe, Skorpion, Schlange und Hund
Referenzen
- Literatur
- K. Horst, Antike Welt 4, 2014, 57; Badisches Landesmuseum 2017-2018, 69
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25816
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-10-20 16:54:26 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.