2581 Grabinschrift des Tertius und der Senecia

© Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift zwischen Seitenfeldern
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Karnburg / Maria Saal (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Klagenfurt (Kärnten, Österreich)
- Museum
- Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 60
Objekt
- Erhaltung
- links, rechts u. unten abgebr.
- Maße
- Breite: erh 110 Höhe: erh 056 Tiefe: 015
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Rest des linken Bildfeldes mit profiliertem Rahmen (mit Giebel oder Bogen), darin Pflanze (?).
- Inschrift
- Tertius Iuni v(ivus) f(ecit) sibi / et Seneci(a)e Covner[ti] / f(iliae) uxori optim(a)e et [---] / Iantullo fratri [et] / Secundae sor[ori] / h(oc) m(onumentum) (h)e(redem) n(on) [s(equetur)]
- Errichter
- coniux (masc.), frater (sibi et)
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04988; Illpron 180
- Online Literatur
- HD056993; EDCS-14500293; TM 215963
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2581
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-04-20 09:47:04 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.