2575 Grabaltar des Publius Aelius Clemens
1
2
3



1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2021 Mai
2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Arndorf / Maria Saal (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1976 auf dem Acker des H. Toff in 4 m Tiefe
- Antiker Fundort / Provinz
- Virunum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Töltschach / Maria Saal (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- vor dem Wirtschaftsgebäude des Schlosses
Objekt
- Erhaltung
- Kanten tlw. abgesplittert, Sockel u. Bekrönung fehlen
- Maße
- Breite: 086 Höhe: 120 Tiefe: 055
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Auf den Nebenseiten Delphin über Wellen.
- Inschrift
- P(ublio) Aelio / Clementi / veter(erano) ex (centurione) / et Cl(audiae) Carae / uxori / f(ilii) f(ecerunt)
- Funktion
- veteranus ex centurione
- Errichter
- filii
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 170 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Piccottini, Carinthia 1978, 30; CSIR Virunum 444; Illpron 12; Kremer, Grabbauten Kat. II 342
- Online Literatur
- EDCS-14400016; HD020395; TM /214783
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2575
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-02-03 18:53:33 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.