2572 Grabinschrift des Iomatius
1
2
3



1 2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2021 Mai
3 © Photoarchiv Paul Leber, Institut für Geschichte der Universität Klagenfurt, Foto: Paul Leber
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Arndorf / Maria Saal (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1955 auf dem Feld des Blasibauers Schmid
- Antiker Fundort / Provinz
- Virunum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Klagenfurt (Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- Privatbesitz, Laubenweg (früher Zigulnstraße)
Objekt
- Erhaltung
- stark abgerieben
- Maße
- Breite: 068 Höhe: 056 Tiefe: 010
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Iomatio / Velsonis f(ilio) / mil(iti) c(o)hor(tis) IIII Tun(grorum) / stip(endiorum) XXXIII Firminae / f(iliae) a(nnorum) III f(ilii) fac(iendum) cur(averunt)
- Funktion
- miles cohortis
- Errichter
- filii
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Leber, PAR 1955, 34; Leber, Carinthia 151, 1961, 469 ff.; Leber 1972, 43 Nr. 67; AE 1982, 00755; Illpron 784
- Online Literatur
- HD001412; EDCS-08600570, TM 214554
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2572
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2023-01-03 15:04:48 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.