25714 Säulensarkophag

© Speyer - Historisches Museum der Pfalz, Foto: Ortolf Harl 2015 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
Fundort
- Fundort
- Rheinland-Pfalz (Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Speyer (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Speyer - Historisches Museum der Pfalz
- Verwahrumstände
- Depot
Objekt
- Erhaltung
- Deckel fehlt, verwittert
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Sarkophagkasten mit Eckpilastern und je drei Säulenarkaden auf den Längsseiten und zwei auf den Schmalseiten, In den Bogenzwickeln Blattdekor. Säulen mit Korbkapitellen.
Datierung
- Phase
- Frühmittelalterlich
Referenzen
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25714
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-07-09 18:26:39 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.