25700 Altar für Jupiter, Juno, Minerva, Bonus Eventus, Genius loci, Mars und alle Gottheiten


© Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2015 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Osterburken (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1970 beim Abbruch von Sankt Kilian
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Osterburken (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Osterburken - Römermuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- senkrecht gespalten, rechte untere Ecke fehlt, Oberfläche bestoßen
- Maße
- Höhe: 145
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- pulvini mit Rosetten, Giebel mit Blattdekor
- Inschrift
- In h(onorem) d(omus) d(ivinae) I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Iunon[i] Regin(a)e / [Mi]nerv[(a)e] Bono / Even[tui Ge]nio lo/ci deo patrio / Marti Conservatori / d(is) d(eabusque) om(nibus) C(aius) Securi/us Domit[ia]nus m/il(es) leg(ionis) VIII [Aug(ustae)] p(iae) f(idelis) c(onstantis) C(ommodae) / Antonin[ianae b(ene)f(iciarius)] / [co(n)]s(ularis) pro [se et suis] / [ter]tia stat(ione) [v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito) Id(ibus)] / Iul(iis) duob(us) A[spris co(n)s(ulibus)]
- Funktion
- miles legionis, beneficiarius consularis
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 212 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung (15. Juli)
Referenzen
- Literatur
- Schallmayer - Eibl - Ott - Preuß - Wittkopf, Der römische Weihebezirk von Osterburken 1, 1990, 137 Nr. 173; AE 1978, 00525; Der Soldat und die Götter, Limesmuseum Aalen 2004, 80; R. Cubaynes, Les Hommes de la VIIIe légion Auguste 2018, 392 nr. 98; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 487 nr. 384
- Online Literatur
- EDCS-10700411; HD004519
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25700
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-12-30 10:56:00 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.