25698 Altarfragment

© Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2015 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Osterburken (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1970 beim Abbruch von Sankt Kilian
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Osterburken (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Osterburken - Römermuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- oben, rechts u. unten abgebr.
- Maße
- Höhe: erh 070
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- [I(ovi) O(ptimo) M(aximo) Iuno]n(i) Reg(inae) / [et Gen]io loci / [--- S]a[t]urninus / [civis T]rever / [mil(es) leg(ionis)] XXII Pr(imigeniae) p(iae) f(idelis) / [b(ene)f(iciarius)] co(n)s(ularis) / [v(otum) s(olvit)] l(ibens) l(aetus) m(erito) / [Pio e]t Proc(ulo) / co(n)s(ulibus)
- Funktion
- miles legionis, beneficiarius consularis
Datierung
- Phase
- Soldatenkaiser
- Jahr
- 238 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- Schallmayer - Eibl - Ott - Preuß - Wittkopf, Der römische Weihebezirk von Osterburken 1, 1990, 137 Nr. 174; AE 1978, 00528; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 487 nr. 386
- Online Literatur
- EDCS-10700414; HD004522
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25698
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-12-30 10:58:33 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.