25697 Altar für Jupiter, Genius loci und alle Gottheiten



© Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2015 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Osterburken (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- in der alten Kirche Sankt Kilian verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Osterburken (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Osterburken - Römermuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- linke Hälfte fehlt, unten horizontaler Bruch, Profile abgeschlagen
- Maße
- Höhe: 142 Tiefe: 022
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- [I(ovi) O(ptimo)] M(aximo) / [et Gen]io lo/[ci cete]ris / [dis de]abus/[que o]mnib(us) / [--- C]ai fil(ius) / [---]a Ara / [b(ene)f(iciarius) co(n)]s(ularis) mi/[l(es) leg(ionis)] VIII / [------] / [v(otum) s(olvit) l(ibens)] l(aetus) m(erito) // [Praesente II et Co]ndiano co(n)s(ulibus)
- Funktion
- beneficiarius consularis, miles legionis
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 180 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- Schallmayer - Eibl - Ott - Preuß - Wittkopf, Der römische Weihebezirk von Osterburken 1, 1990, 137 Nr. 170; AE 1978, 00529; R. Cubaynes, Les Hommes de la VIIIe légion Auguste 2018, 418 nr. 108
- Online Literatur
- EDCS-10700415; HD004600
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25697
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-07-09 18:19:17 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.