25695 Altar für Jupiter, Juno und Genius loci



© Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2015 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Osterburken (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- im Beneficiarier-Weihbezirk
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Osterburken (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Osterburken - Römermuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- Altarschaft oben u. links abgebr., vom unteren Teil u. vom Sockel linke vordere Ecke erhalten
- Maße
- Höhe: erh 080
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- [In] h(onorem) d(omus) d(ivinae) / [I(ovi)] O(ptimo) M(aximo) / [Iun]oni Regin(a)e / [et G]enio loci / [--- Sec?]undius Se/[cundi?]nus mil(es) / [leg(ionis) XXII P(rimigeniae)] p(iae) f(idelis) b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) / [pro salute] sua et / suor[um Fabiano et] / Mucian[o co(n)s(ulibus) v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)]
- Funktion
- miles legions, beneficiaries consularis
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 201 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- Schallmayer - Eibl - Ott - Preuß - Wittkopf, Der römische Weihebezirk von Osterburken 1, 1990, 137 Nr. 166; AE 1996, 01160; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 486 nr. 380
- Online Literatur
- EDCS-03000695; HD036898
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25695
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-12-30 10:51:05 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.