25693 Altar für Jupiter, Juno und Genius loci
1
2
3
4
5





1 2 3 © Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2015 November
4 5 © Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Osterburken (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Osterburken (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Osterburken - Römermuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Maße
- Höhe: 130 (Sockel 022)
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Ornamentierte pulvini mit Rosetten, dazwischen Mondsichel und Efeublätter. Auf der linken Nebenseite Gefäße (patera, Kanne). Auf der rechten Nebenseite Werkzeug (Axt, Messer).
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Iun(oni) Re/ginae et / Genio loci / C(aius) Iulius Hiber/nalis b(eneficiarius) co(n)s(ularis) pro se et / suis / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
- Funktion
- beneficiarius consularis
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Schallmayer - Eibl - Ott - Preuß - Wittkopf, Der römische Weihebezirk von Osterburken 1, 1990, 163 Nr. 164; AE 1996, 01158; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 486 nr. 381
- Online Literatur
- EDCS-03000693; HD036896
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25693
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-12-30 10:52:14 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.