25622 Altar für Genius turmae

© Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2015 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Osterburken (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1892 im Kastell
Verwahrort

- Verwahrort
- Osterburken (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Osterburken - Römermuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., oben abgearbeitet, in der Schriftfläche viereckige Ausnehmung
- Maße
- Breite: 033 Höhe: erh 040 Tiefe: 022
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- Genio t(urmae) I[us]/ti At[ti]an[i] / Iustius At/tianus d[ec(urio)] / de suo pos(uit) / [---
- Funktion
- decurio
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06569; AE 1893, 00042; Wagner, Fundstätten und Funde aus vorgeschichtlicher, römischer und alamannisch-fränkischer Zeit im Grossherzogtum Baden 2, 1911) 434 Nr. 6; Der Soldat und die Götter, Limesmuseum Aalen 2004, 62
- Online Literatur
- EDCS-11000597; HD036623
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25622
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-07-09 18:07:09 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.