25600 Mithras und Sol
1
2
3
4
5
6






1 2 4 5 6 © Ladenburg - Lobdengau-Museum, Foto: Ortolf Harl 2015 November
3 © Ladenburg - Lobdengau-Museum (Kopie mit rekonstruierter Bemalung), Foto: Ortolf Harl 2015 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Ladenburg (Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1965 im Mithräum I, Kastellweg 7
- Antiker Fundort / Provinz
- Lopodunum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Ladenburg (Kopie im Museum Heidelberg) (Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Ladenburg - Lobdengau - Museum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen
- Maße
- Breite: 152 Höhe: 137 Tiefe: 030
- Material
- Sandstein (Keupersandstein)
- Ikonographie
- Mythos: Mithras und Sol beim Mahl, gelagert auf einer Stierhaut mit Kopf, aber ohne Beine, davor Tischchen mit drei Stierfüßen.
Datierung
- Jahr
- 130 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Wiegels, Lopodunum 2000, 125 G 21; M. Clauss, The Roman Cult of Mithras 2001, 110 f.; F. Ferraudi-Gruenais - R. Ludwig, Die Heidelberger Römersteine 2017, 68 Nr. 36; A. Hensen, in: Le Mystère Mithra, Musée Royal de Mariemont 2021, 390
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25600
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-01-15 16:41:40 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.