256 Grabstele des Quintus Cerfonius Celer


1 © Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Ortolf Harl 2017 September
2 © Wien - Institut für Alte Geschichte der Universität Wien, Foto: Ingrid Weber-Hiden
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1869 Gräberstraße
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Hainburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Bad Deutsch Altenburg - Archäologisches Museum Carnuntinum
- Verwahrumstände
- Archäolog. Zentraldepot
- Inventarnummer
- CAR-S 575
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Bad Deutsch Altenburg - Museum Carnuntinum
Objekt
- Erhaltung
- Teil des Inschriftfeldes mit Rest des Giebels
- Maße
- Breite: erh 072 Höhe: erh 076 Tiefe: 015
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Im gerahmten Giebelfeld Rest einer Blattrosette.
- Inschrift
- Q(uintus) Cerfonius / Q(uinti) f(ilius) Scap(tia) Celer / Flo(rentia) m(iles) l(egionis) X G(eminae) |(centuria) / Aeli Saturnini / [a]nn(orum) XLVII ae(rorum) / [XX]X Prim(us) / [---
- Funktion
- miles legionis
Datierung
- Phase
- Neronisch
- Jahr
- 63 n. Chr. - 68 n. Chr.
- Begründung
- Aufenthalt der Leg. X gem. in Carnuntum
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04463 a; Vorbeck, Militärinschr. 15; CSIR Carnuntum 535; Fitz, Verwaltung Pannoniens 1 1993, 316 Nr. 200; I. Weber-Hiden, CIL 03-02, (in Vorbereitung); J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 208 Nr. 20
- Online Literatur
- HD061011; EDCS-28800220; TM 197402
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/256
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-05 14:54:51 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.