25582 Altar für Mars und Victoria
1
2


1 © Ladenburg - Lobdengau-Museum, Foto: Ortolf Harl 2015 November
2 © Ladenburg - Lobdengau-Museum, Foto: Kresimir Matijevic 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Ladenburg (Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1973 Valentinianstraße 21
- Antiker Fundort / Provinz
- Lopodunum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Ladenburg (Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Ladenburg - Lobdengau - Museum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., Oberseite verbr.
- Maße
- Breite: 060 Höhe: erh 056 Tiefe: 034
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- auf der rechten Nebenseite Gefäß (Kanne)
- Inschrift
- In honor(em) / dom(us) divi(nae) / Marti et Vic/[toriae ---] / [---
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 180 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 2000, 01085; R. Wiegels, Lopodunum II 2000, 52 Nr. 10; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 818 nr. 1311; P. Noelke, Die Jupitersäulen u. die übrigen Gattungen der Votivplastik in der civitas Ulpia Sueborum Nicrensium, Ber. d. Röm. Germ. Komm. 101/102, 2020/21, 343 Nr. 2.30
- Online Literatur
- EDCS-20601075; HD019260
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25582
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-03-12 18:20:10 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.