25578 Grabaltar des Paris


© Ladenburg - Lobdengau-Museum, Foto: Ortolf Harl 2015 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Ladenburg (Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1845 im Neckar zwischen Ladenburg und Neckarshausen
- Antiker Fundort / Provinz
- Lopodunum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Ladenburg (Leihgabe des Museums Karlsruhe) (Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Ladenburg - Lobdengau - Museum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- Bekrönung u. Sockel tlw. abgebr.
- Maße
- Höhe: 166
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Paridi vik(ario)(!) / Eutychas / disp(ensator) bene / merenti / f(aciendum) c(uravit)
- Funktion
- vicarius, dispensator
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06423; W. Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet, Köln 1998 Nr. 149; R. Wiegels, Lopodunum II.2000, 59 Nr. 17
- Online Literatur
- EDCS-11000441; HD036403
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25578
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-01-22 20:34:54 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.