25573 Altar für Jupiter
1
2


1 © Heidelberg - Kurpfälzisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2016 Oktober
2 © Ladenburg - Lobdengau-Museum (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2015 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Ladenburg (Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1830 Mühlgasse 21, in der Stadtmauer
- Antiker Fundort / Provinz
- Lopodunum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Heidelberg (Kopie in Ladenburg) (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Heidelberg - Kurpfälzisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- RN-Lad 1921/939a
Objekt
- Erhaltung
- abgerieben
- Maße
- Höhe: 039
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Quintius / Ursus / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 220 n. Chr. - 260 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06419; R. Wiegels, Lopodunum II. 2000, 39 Nr. 5 b; G. Bauchhenß - P. Noelke, Die Iupitersäulen in den germanischen Provinzen, BonnJb (Beih.) 41, 157 Nr. 257; F. Ferraudi-Gruenais - R. Ludwig, Die Heidelberger Römersteine 2017, 39 Nr. 14
- Online Literatur
- EDCS-11000435; HD036398; TM 210692
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25573
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-16 13:05:49 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.