25562 Viergötterstein
1
2
3
4




1 2 3 © Karlsruhe - Badisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2015 November
4 © Heidelberg - Kurpfälzisches Museum (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2016 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Säulenbasis
- Denkmal-Typ
- Jupiter-Säule
Fundort

- Fundort
- Heidelberg - Neuenheim (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1838 Neuenheimer Landstaße 78, im Mithräum I (Fundstellen-Nr. 140)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Karlsruhe (Kopie im Museum Heidelberg, Inv. Nr. HD-Neu 2002/2027d) (Karlsruhe [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Karlsruhe - Badisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- C 17
Objekt
- Erhaltung
- Fragment, rundum abgebr., 1 Seite fehlt
- Maße
- Höhe: 080 (ca.)
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figuren: Hercules, rechts davon Minerva, links Göttin (Juno ?).
Referenzen
- Literatur
- Bauchhenß, Bonner Jahrbücher Beiheft 41, 1981, 145 Nr. 216; F. Ferraudi-Gruenais - R. Ludwig, Die Heidelberger Römersteine 2017, 35 Nr. 10; P. Noelke, Die Jupitersäulen u. die übrigen Gattungen der Votivplastik in der civitas Ulpia Sueborum Nicrensium, Ber. d. Röm. Germ. Komm. 101/102, 2020/21, 316 Nr. 1.10
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25562
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-03-12 12:53:29 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.