Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

25547 Altar für Luna

© Speyer - Historisches Museum der Pfalz, Foto: Ortolf Harl 2015 November

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Votivaltar
Inschrift-Typ
Votiv / Kultinschrift
Denkmal-Typ
Heiligtum / Tempel

Fundort

Fundort
Gimmeldingen (Neustadt an der Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
Fundumstände
1926 im Mithräum
Antiker Fundort / Provinz
Germania Superior

Verwahrort

Verwahrort
Speyer (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
Museum
Speyer - Historisches Museum der Pfalz
Verwahrumstände

Objekt

Erhaltung
oben links abgebr., Inschrift stark verrieben
Maße
Höhe: 081
Material
Sandstein
Inschrift
Deo(!) / Lun(a)e / [------] / [----]O / [------] / [-------] / l(ibens) l(aetus) m(erito)

Datierung

Phase
Constantinisch

Referenzen

Literatur
H. Finke, BRGK 17, 1927 Nr. 164; Vermaseren 1321; W. Spickermann, in: Frühchristliche Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches 2015 Nr. 7; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 518 nr. 450
Online Literatur
EDCS-11201881; HD075152
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, http://lupa.at/25547
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Letzte Änderung
2022-12-30 21:28:24 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.