25546 Altar für Mithras

© Speyer - Historisches Museum der Pfalz, Foto: Ortolf Harl 2015 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Gimmeldingen (Neustadt an der Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1926 im Mithräum
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Speyer (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Speyer - Historisches Museum der Pfalz
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- HM-1926-0080-e
Objekt
- Erhaltung
- in 2 Teile zerbrochen, bestoßen
- Maße
- Höhe: 105
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- In h(onorem) d(omus) d(ivinae) / deo / Invihto(!) / Materninius / Fau(s)tinus car[a]x(!) / in suo posuit / l(ibens) l(aetus) m(erito)
Datierung
- Jahr
- 325 n. Chr.
- Begründung
- vgl. Nr. 25545
Referenzen
- Literatur
- H. Finke, BRGK 17, 1927 Nr. 165; Vermaseren 1319; W. Spickermann, in: Frühchristliche Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches 2015 Nr. 8; M. Herget, in: Le Mystère Mithra, Musée Royal de Mariemont 2021, 376
- Online Literatur
- EDCS-11201882; HD075150
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25546
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-01-15 16:41:14 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.