25540 Weihung für Genius beneficiariorum



© Speyer - Historisches Museum der Pfalz, Foto: Ortolf Harl 2015 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
Fundort

- Fundort
- Altrip (Rhein-Pfalz-Kreis, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Alta Ripa, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Speyer (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Speyer - Historisches Museum der Pfalz
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- abgerieben, Kanten verbr.
- Maße
- Breite: 063 Höhe: 143 Tiefe: 020
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figur: Genius mit Kranz, Hüftmantel und Schuhen, in der Rechten Schale, darunter Altar mit Flamme, im linken Arm Doppelfüllhorn.
- Inschrift
- In h(onorem) d(omus) d(ivinae) // Genio b(ene)f(iciariorum) co(n)s(ularis) G(ermaniae) s(uperioris) et / loci Concor(diae) duar(um) / stat(ionum) C(aius) / Iul(ius) Adventus / b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) Imp(eratore) C[[[ommo]]]/[[[do]]] Aug(usto) III et Burro co(n)s(ulibus) / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito) / tem[plum? ---]V rest(ituit)
- Funktion
- beneficiarius consularis
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 181 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06127 (4, p 89); E. Wagner, Fundstätten und Funde aus vorgeschichtlicher, römischer und alamannisch-fränkischer Zeit im Grossherzogtum Baden 1911, 234; Der römische Weihebezirk von Osterburken (Stuttgart 1990) Nr. 96; P. Noelke, Die Jupitersäulen u. die übrigen Gattungen der Votivplastik in der civitas Ulpia Sueborum Nicrensium, Ber. d. Röm. Germ. Komm. 101/102, 2020/21, 333 Nr. 2.2
- Online Literatur
- EDCS-11000121
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25540
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-03-12 13:53:34 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.