25539 Diana-Relief





© Speyer - Historisches Museum der Pfalz, Foto: Ortolf Harl 2015 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Waldfischbach-Burgalben (Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Belgica
Verwahrort

- Verwahrort
- Speyer (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Speyer - Historisches Museum der Pfalz
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- aus Fragmenten zusammengesetzt, Ränder u. Teile des Reliefs abgeschlagen
- Maße
- Breite: 052 Höhe: 104 Tiefe: 023
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figur: Diana in kurzem Chiton und Stiefeln, über der rechten Schulter Köcher, hinter dem rechten Bein Hund, hinter dem linken Hirschkuh ?
- Inschrift
- [D]ian(ae) V[---] // Pollionis ex iu[s(su)] / nu[m(inis?)]
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 04515 (4, p 60); Espérandieu 4495; Nouvel Espérandieu VII 2021, 393 nr. 1004; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 379 nr. 82
- Online Literatur
- EDCS-10601480
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25539
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-12-20 15:25:12 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.