25536 Weihung für Mercur und Rosmerta





© Speyer - Historisches Museum der Pfalz, Foto: Ortolf Harl 2015 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Eisenberg (Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1903
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Speyer (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Speyer - Historisches Museum der Pfalz
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 1921
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen
- Maße
- Breite: 037,5 Höhe: 088 Tiefe: 018,5
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figuren: stehendes Götterpaar. Rosmerta in Tunica und Mantel, in der Rechten Schale, in der Linken Gefäß mit Deckel. Mercur nackt mit Flügelkappe, in der Linken Caduceus, in der Rechten Geldbeutel (?).
- Inschrift
- Deo Mercu(rio) / et Rosmer(tae) / M(arcus) Adiuto/rius Mem//mor(!) d(ecurio) c(ivitatis) St(---) / ex voto / [po]s(uit) l(ibens) m(erito)
- Funktion
- decurio civitatis
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 11696; AE 1905, 00058; AE 1962, 00342; J. Hupe, Trierer Ztschr. 60, 1997, 154 Nr. 46; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 783 nr. 1214
- Online Literatur
- EDCS-12500132; HD030195; gams.uni-graz.at/o:fercan.1052
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25536
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-10-26 23:44:43 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.