25533 Altar für Deus Cissonius



© Speyer - Historisches Museum der Pfalz, Foto: Ortolf Harl 2015 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Ruppertsberg (Bad Dürkheim [Kreis], Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Speyer (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Speyer - Historisches Museum der Pfalz
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- verwittert
- Maße
- Höhe: 045
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- sechseckiger Altar mit pulvini und Giebel
- Inschrift
- Deo Cis/onio(!) ex / voto po/su(i)t Pat/ernus O()
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06119
- Online Literatur
- EDCS-11000113; gams.uni-graz.at/o:fercan.1011
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25533
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-10-21 01:46:10 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.