25531 Altar für Mars und Victoria





© Speyer - Historisches Museum der Pfalz, Foto: Ortolf Harl 2015 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Eisenberg (Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Speyer (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Speyer - Historisches Museum der Pfalz
- Verwahrumstände
Objekt
- Maße
- Höhe: 104
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Kubischer Aufsatz, auf dessen Vorderseite von Pilastern flankierte Bogennische, darin Erot und großer Vogel (Rabe ?), vor ihm Bienenkorb-förmiges Objekt. Über dem Bogen angedeutete pulvini, dazwischen Giebel. Auf den Nebenseiten Rechteckfeld mit Akanthusornament.
- Inschrift
- In h(onorem) d(omus) d(ivinae) // Marti et / Victori/ae Giamoni/us Statutus // v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
Referenzen
- Literatur
- Espérandieu 6056; CIL 13, 06145; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 811 nr. 1289
- Online Literatur
- EDCS-11000144
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25531
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2023-01-01 20:44:12 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.