25527 Altar für Jupiter und Juno




© Speyer - Historisches Museum der Pfalz, Foto: Ortolf Harl 2015 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Eisenberg (Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- Auf der Hochstadt
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Speyer (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Speyer - Historisches Museum der Pfalz
- Verwahrumstände
Objekt
- Maße
- Höhe: 080
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- auf den Nebenseiten Gefäße und Opfergeräte (links Amphore, Axt, Schale, rechts Opfermesser, Schüssel)
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / et Iun(oni) Reg(inae) / Silvanius / Quintus / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 260 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1930, 00075; F. Sprater, Germania 14, 1930, 110; G. Bauchhenß - P. Noelke, Die Iupitersäulen in den germanischen Provinzen, B0nnJb (Beih.) 41, 1981, 123 Nr. 139; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 479 nr. 368
- Online Literatur
- EDCS-11202199; HD025740
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25527
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-12-30 10:35:03 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.