25518 Altar für Magna Mater





© Alzey - Museum Alzey, Foto: Ortolf Harl 2015 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Alzey (Alzey-Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Altiaia, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Alzey (Leihgabe des Denkmalpflegeamtes Mainz) (Alzey-Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Alzey - Museum Alzey
- Verwahrumstände
- Steinsaal
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., Sockelprofil abgearbeitet
- Maße
- Höhe: erh 111
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Auf der linken Nebenseite Geräte (Stab, Tympanon ?). auf der Rückseite Relieffeld mit Stierkopf zwischen phrygischer Mütze und gekreuzten Stäben (pedum).
- Inschrift
- [M(atri) d(eum) M(agnae) et v]iribus / Patrici Cybeli/ci Pacatia Paca/ta filia Pacati / Pacatini d(ecurionis) c(ivitatis) Tr(everorum) consummata per / Servandium Ma/ternum s(acerdotem) d(eum) M(atris) / III Idum Novembri/um Perpetuo et C[or]ne[li]an[o co(n)s(ulibus)]
Datierung
- Phase
- Soldatenkaiser
- Jahr
- 237 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung (11. Nov.)
Referenzen
- Literatur
- AE 2007, 01047; W. Boppert, in: E. Walde/B. Kainrath (Hrsg.), Akten des IX. Internationalen Kolloquiums über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens. Ikarus 2, Innsbruck 2007, 225–238; W. Boppert, Mainer Archäol. Zeistschr. 7, 2008
- Online Literatur
- EDCS-46600124; HD010825
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25518
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-01-19 14:50:28 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.