25516 Altar für Jupiter, Juno, alle Gottheiten und Genius loci



© Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2015 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Pfeilergrabmal (?)
Fundort

- Fundort
- Osterburken (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- vor 1982 im Beneficiarier-Weihbezirk
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Osterburken (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Osterburken - Römermuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Maße
- Breite: 056 Höhe: 142 (mit Sockel) Tiefe: 035
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Pulvini mit Rosetten, dazwischen verbundene Spiralhaken und Blattornament.
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Iunoni Re/ginae dis / deabusq(ue) / omnibus / et Genio / loci P(ublius) Ae(lius) / Gemellus / b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) [[Imp(eratore)]] / [[[Commodo]]] / [[[Aug(usto) et]]] Victori/no II co(n)s(ulibus) Id(ibus) Iul(iis) v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
- Funktion
- beneficiarius consularis
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 183 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung (15. Juli)
Referenzen
- Literatur
- Schallmayer - Eibl - Ott - Preuß - Wittkopf, Der römische Weihebezirk von Osterburken 1, 1990, 142 Nr. 155; AE 1985, 00687; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 485 nr. 378
- Online Literatur
- EDCS-08300474; HD002060
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25516
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-12-30 10:48:28 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.