25515 Altar für Dea Candida



© Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2015 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Osterburken (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- vor 1982 im Beneficiarier-Weihbezirk
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Osterburken (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Osterburken - Römermuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Maße
- Breite: 050 Höhe: 115 (mit Sockel) Tiefe: 025
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Pulvini, dazwischen Giebel mit Mondsichel
- Inschrift
- Deae Candi/dae Reginae be/ne merenti pro se et suis C(aius) Pau/linius Iustus / mil(es) leg(ionis) XXII P(rimigeniae) / p(iae) f(idelis) b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
- Funktion
- miles legionis, beneficiarius consularis
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 180 n. Chr. - 185 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Schallmayer - Eibl - Ott - Preuß - Wittkopf, Der römische Weihebezirk von Osterburken 1, 1990, 141 Nr. 154; AE 1985, 00685; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 370 nr. 60
- Online Literatur
- EDCS-08300472; HD002051
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25515
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-12-20 15:12:30 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.