25509 Altar für Jupiter, Juno, Genius loci und alle Gottheiten




© Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2015 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Osterburken (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- vor 1982 im Beneficiarier-Weihbezirk
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Osterburken (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Osterburken - Römermuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 129
Objekt
- Maße
- Breite: 073,5 Höhe: 174 (mit Sockel) Tiefe: 026
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Pulvini mit Rosetten, dazwischen verbundene Spiralhaken, zwischen diesen Blattornament. Auf dem Rand der Deckplatte eingeritzte Ranke.
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / et Iunoni / Reginae / et Genio loci / dis deabusq/ue omnibus / G(aius) Iul(ius) Iullinus / mil(es) legionis) VIII Aug(ustae) / b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) / pro se et suis / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
- Funktion
- miles legionis, beneficiarius consularis
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 170 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Schallmayer - Eibl - Ott - Preuß - Wittkopf, Der römische Weihebezirk von Osterburken 1, 1990, 134 Nr. 148; AE 1985, 00690; R. Cubaynes, Les Hommes de la VIIIe légion Auguste 2018, 367 nr. 88; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 481 nr. 372
- Online Literatur
- HD002066; EDCS-08300477
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25509
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-12-30 10:42:01 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.