25506 Altar für Jupiter




© Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2015 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Osterburken (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1982 im Beneficiarier-Weihbezirk
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Osterburken (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Osterburken - Römermuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Maße
- Breite: 074 Höhe: 139 Tiefe: 034
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Volutenpolster (pulvini) und Giebel mit Blattdekor, auf der rechten Nebenseite Baum mit Schlange, auf der linken Baum.
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / L(ucius) Mansue/tius Cons/tans b(ene)f(iciarius) / co(n)s(ularis) pro / se et suos(!) / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
- Funktion
- beneficiarius consularis
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Schallmayer - Eibl - Ott - Preuß - Wittkopf, Der römische Weihebezirk von Osterburken 1, 1990, 131 Nr. 145; AE 1985, 00696
- Online Literatur
- EDCS-08300483; HD002099
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25506
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-07-09 16:26:52 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.