25504 Wochengötterstein
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10










1 2 3 4 5 6 7 8 9 © Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2015 November
10 de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/976881 Kopie
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Säulenbasis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Jupiter-Säule
Fundort

- Fundort
- Mosbach-Diedesheim (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1986 in einem römischen Brunnen
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Osterburken (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Osterburken - Römermuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- verwittert
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figuren: achteckige Basis mit sieben Bildfeldern mit Halbfiguren der Wochengötter (Luna, Mars, Mercur, Jupiter, Venus, Saturn). Im achten Feld Inschrift.
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) // Festi Festi/nus et / Florianus / in suo pos(uerunt) / ex v(oto) s(olverunt) l(ibentes) l(aeti) m(erito)
- Kommentar
- zugehörig zu Nr. 25503, 25505. Vom Jupiter-Gigantenreiter nur Reste erhalten.
Referenzen
- Literatur
- Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1986, 177
- Online Literatur
- EDCS-55701135
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25504
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2023-11-27 11:02:21 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.