25500 Reitender Jupiter und Gigant









© Karlsruhe - Badisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2015 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuette
- Denkmal-Typ
- Jupiter-Säule
Fundort

- Fundort
- Sinsheim - Steinsfurth (Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1959 bei Aushubarbeiten in der Keltergasse in Steinsfurth
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Karlsruhe (Kopie in Steinsfurth, gegenüber der kathol Kirche) (Karlsruhe [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Karlsruhe - Badisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 62/146
Objekt
- Erhaltung
- Kopf u. Teile des linken Armes des Juiter fehlen. Säule unterhalb des Kapitells abgeschnitten.
- Maße
- Breite: 049,5 (Dm Schaft) Höhe: 069 (Kapitell)
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figuren: über einen Giganten hinweg reitender Jupiter mit Blitzbündel, auf einem Kapitell mit Büsten von Jahreszeiten.
Referenzen
- Literatur
- Bauchhenß, Bonn.Jb. (Beih.) 41, 1981, 221 Nr. 474; P. Noelke, Die Jupitersäulen u. die übrigen Gattungen der Votivplastik in der civitas Ulpia Sueborum Nicrensium, Ber. d. Röm. Germ. Komm. 101/102, 2020/21, 330 Nr. 1.37
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25500
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-03-12 13:44:06 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.