25494 Altar für Jupiter


© Heidelberg - Kurpfälzisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2016 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Stifterinschrift
Fundort

- Fundort
- Heidelberg - Bergheim (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1877 Thibautstraße, nahe des südl. Brückenkopfes der Römerbrücke in einem römischen Keller (Fundstellen-Nr. 804)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Heidelberg (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Heidelberg - Kurpfälzisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- HD-Ber 1921/931a
Objekt
- Erhaltung
- ein pulvinus abgebr.
- Maße
- Höhe: 075
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / aram et co/lumnam / pro se et s[uis] / C(aius) Vereius C[l]/emens miles / leg(ionis) VIII Aug(ustae) / b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
- Funktion
- miles legionis, beneficiarius consularis
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06397; Wagner, Fundstätten und Funde aus vorgeschichtlicher, römischer und alamannisch-fränkischer Zeit im Grossherzogtum Baden 2, 1911, 291; G. Bauchhenß, Die Iupitersäulen in den germanischen Provinzen, BonnJb (Beih.) 41, 1981, 144 Nr. 214; Der römische Weihebezirk von Osterburken (Stuttgart 1990) 99 Nr. 109; R. Cubaynes, Les Hommes de la VIIIe légion Auguste 2018, 406 nr. 103; F. Ferraudi-Gruenais - R. Ludwig, Die Heidelberger Römersteine 2017, 27 Nr. 4; P. Noelke, Die Jupitersäulen u. die übrigen Gattungen der Votivplastik in der civitas Ulpia Sueborum Nicrensium, Ber. d. Röm. Germ. Komm. 101/102, 2020/21, 318 Nr. 1.15
- Online Literatur
- EDCS-11000411; HD036492; TM 210772
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25494
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-03-12 13:02:19 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.