25493 Dreigötterstein




© Mannheim - Reiss-Engelhorn-Museum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Säulenbasis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Jupiter-Säule
Fundort

- Fundort
- Heidelberg (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- als Weihwasserbecken in St. Michael auf dem Heiligenberg, seit 1533 bekannt, 1763 nach Mannheim gebracht
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mannheim (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Mannheim - Reiss-Engelhorn-Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 87
Objekt
- Maße
- Breite: 056 Höhe: 090 Tiefe: 045
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Vorderseite: Kranz mit Clipeus und Tänien, darin Inschrift, darunter Adler. Nebenseiten: Victoria, auf einen Rundschild schreibend. Fortuna mit Steuerruder. Rückseite: Vulcanus mit Zange und Hammer.
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Iul(ius) Secun/dus et Iul(ius) Ianuarius / fratres / v(otum) s(olverunt) l(ibentes) l(aeti) m(erito)
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06395; Wagner, Fundstätten und Funde aus vorgeschichtlicher, römischer und alamannisch-fränkischer Zeit im Grossherzogtum Baden 2, 1911, 272; G. Bauchhenß, Die Iupitersäulen in den germanischen Provinzen, BonnJb (Beih.) 41, 1981, 144 Nr. 215; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine 1931 Nr. 411; P. Noelke, in: Die Antiken der Grafen von Manderscheid-Blankenheim, Beih. d. Bonner Jb. 60, 2021, 115; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 421 nr. 201; P. Noelke, Die Jupitersäulen u. die übrigen Gattungen der Votivplastik in der civitas Ulpia Sueborum Nicrensium, Ber. d. Röm. Germ. Komm. 101/102, 2020/21, 319 Nr. 1.16
- Online Literatur
- EDCS-11000409; HD036454
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25493
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-03-12 13:04:25 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.