25437 Fragment einer Grabstele

© Ingolstadt - Stadtmuseum, Foto: Ortolf Harl 2015 September
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Großmehring (Ingolstadt [Stadtkreis], Bayern, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Ingolstadt (Bayern, Deutschland)
- Museum
- Ingolstadt - Stadtmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
Objekt
- Erhaltung
- oben u. unten abgebe.
- Maße
- Breite: 071 Höhe: erh 084 Tiefe: 030
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / POPIALI (?)/ Lucci fil(io) / vix(it) ann(orum) / LXXV Bar/bara et Con/cessa fil(iae) / fec(erunt)
- Errichter
- filiae
Referenzen
- Literatur
- K. Rieder, in: Die Donau zwischen Lech und Altmühl 1987, 180
- Online Literatur
- EDCS-68100090
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25437
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-07-09 16:11:07 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.