25426 Altar für Apollo (?)






© Chatillon-sur-Seine - Musée du Pays Châtillonnais (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2015 Dezember
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Vertault (Montbard, Côte-d' Or, France)
- Fundumstände
- aus den Thermen
- Antiker Fundort / Provinz
- Vertillum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Dijon (Kopie im Museum von Chatillon-s.-Seine, Inv. 852.1.1) (Dijon [Arr.], Côte-d' Or, France)
- Museum
- Dijon - Musée Archéologique
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- Arb 62
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, verwittert
- Maße
- Höhe: 076
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Mythische Figur: auf der Vorderseite Apollo, auf ein Wassergefäß gelehnt, das auf einem Altar liegt. Auf den Nebenseiten links Mann, flankiert von langstieligen Werkzeugen (Hammer), rechts Frau im Mantel. Beide opfern an einen balusterförmigen Altar.
- Inschrift
- V(otum) s(olvit) li(bens) m(erito)
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 05660; Espérandieu 3385; Deyts, Sculptures Gallo-Romaines Mythologiques et Religieuses, Dijon Musée Archéologique 1976, 220; Y. Le Bohec, Inscriptions de la cité des Lingons. Inscriptions sur pierre, Paris 2003, 327
- Online Literatur
- EDCS-10801070
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25426
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-07-09 15:53:06 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.