2542 Grabaltar des Sentius Niger


© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Latschach / Magdalensberg (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1980 auf Parz. 864
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Latschach / Magdalensberg (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- Privatbesitz, im Haus Nr. 4
Objekt
- Erhaltung
- rundum verbrochen, 2 Bruchstücke
- Maße
- Breite: erh 075 Höhe: erh 100 Tiefe: erh 041
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Auf den Nebenseiten jeweils Krater mit Weinranke;
- Inschrift
- [-] Sentio / Nigro / dec(urioni) alae / Petrianae c(ivium) R(omanorum) to[r(quatae)] / dec(urioni) Virun(ensium) Sentia / Nigrina f(ilia) f(ecit)
- Funktion
- decurio alae, decurio Viruni
- Errichter
- filia
Datierung
- Jahr
- 90 n. Chr. - 105 n. Chr.
- Begründung
- Ala Petriana
Referenzen
- Literatur
- AE 1990, 00775; Piccottini, RÖ 15/16, 1987/88, 185; Weber, RÖ 19/20, 234 Nr. 342; Wedenig, Epigraph. Quellen zur städt. Administration in Noricum 1997, 292 Nr. V 44; Kremer, Grabbauten Kat. II 348
- Online Literatur
- EDCS-05200539; HD024732; TM 214836
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2542
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-09-18 17:18:16 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.