25406 Grabstele eines Ehepaares

© Regensburg - Historisches Museum (Foto aus EDCS)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Regensburg (Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1851 Straubinger Straße 228 a
- Antiker Fundort / Provinz
- Castra Regina (Reginum), Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Regensburg (Bayern, Deutschland)
- Museum
- Regensburg - Historisches Museum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 81
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., verwittert
- Maße
- Breite: 060 Höhe: erh 075 Tiefe: 015,5
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Oben zwei Bögen, darin Rosetten. Darunter Bildfeld mit zwei Brustbildern (Ehepaar). Mann bärtig.
- Inschrift
- [D(is)] M(anibus) Iul(ius) / [---]I / [---
- Errichter
- DM
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 11974; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 1915 Nr. 392; CSIR Deutschland I, 1 Nr. 368
- Online Literatur
- EDCS-30501029; HD060230
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25406
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-02-11 09:58:04 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.