25403 Grabinschrift der Flavia Lepidina
1
2
3
4




1 © Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS
2 3 4 © Regensburg - Historisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2015 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Regensburg (Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1812 beim Abbruch des Turmes von Sankt Clara
- Antiker Fundort / Provinz
- Castra Regina (Reginum), Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Regensburg (Bayern, Deutschland)
- Museum
- Regensburg - Historisches Museum
- Verwahrumstände
- Depot
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr.
- Maße
- Breite: 086 Höhe: erh 088,5 Tiefe: 024
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Über der Inschrift bildet der Rahmen drei Bögen.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Silvinu(s?) Stai(---)(?) / Flavi(a)e Lepid/in(a)e et Silvin(a)e / file(is)(!) et Sulpici(a)e / Secundin(a)e / [c]o(n)iugi et Ae/[liae? --- vivus? vivis? posuit?]
- Errichter
- pater, coniunx
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05967; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 411
- Online Literatur
- EDCS-27700243; HD018665
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25403
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-24 12:59:21 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.