25402 Grabinschrift des Iulius Aelianus

© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Regensburg (Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1809 beim Kloster Sankt Clara
- Antiker Fundort / Provinz
- Castra Regina (Reginum), Raetia
Objekt
- Erhaltung
- seitlich u. unten abgebr.
- Maße
- Breite: erh 066 Höhe: erh 049,5 Tiefe: 022
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / et perpetuae securit[a]/ti Iulio Aeliano libr[ar(io)] / leg(ionis) III Ital(icae) qui vix(it) a[nn(os)] / XLV genero et Iul[io] / Candidio b(ene)f(iciario) pra[ef]/[ecti ca]str(orum) q(ui) vix(it) a[nn(os) ---] / [---]I(?)I vixit an[n(os) ---] / [---
- Funktion
- librarius legionis, beneficiarius praefecti castrorum
Datierung
- Jahr
- 170 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05953; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 386; Der römische Weihebezirk von Osterburken (Stuttgart 1990) 190 Nr. 213
- Online Literatur
- EDCS-27700229; HD060224
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25402
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-07-07 18:54:39 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.