25364 Kopie einer Inschrift für Kaiser Antoninus Pius
1
2
3



1 3 © Kösching - Museum Markt Kösching (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2015 September
2 © Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Ehreninschrift
- Denkmal-Typ
- Architektur
Fundort

- Fundort
- Kösching (Ingolstadt [Stadtkreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1509 in der Peterskapelle
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Kösching (Ingolstadt [Stadtkreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- München - Archäologische Staatssammlung
- Verwahrumstände
- früher in München, Nationalmuseum, 1944 zerstört. Rekonstruktion im Römergarten bei der Pfarrkirche von Kösching
- Inventarnummer
- IV 757
Objekt
- Erhaltung
- seitlich abgebr.
- Maße
- Breite: erh 078 Höhe: 101 Tiefe: 015
- Material
- Marmor
- Inschrift
- [I]mp(eratori) Caes(ari) divi Ha[dri]/[a]ni fil(io) divi Tra[iani] / nepoti divi Nerv[ae] / [p]ronepoti T(ito) Ael(io) [Ha]/[d]riano Anton[ino] / [A]ug(usto) Pio p(atri) p(atriae) pon[tif(ici)] / m(aximo) trib(unicia) [pot(estate)] IIII c[o(n)s(uli)] / III al(a) I Fl(avia) c(ivium) [R(omanorum)]
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 141 n. Chr.
- Begründung
- Kaisertitulatur
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05906 (p 2328,201); CIL 03, 11907; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 258
- Online Literatur
- EDCS-27500305; HD058805
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25364
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-15 18:49:31 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.