25333 Grabinschrift der Dextria Neviriola
1
2
3



1 2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2021 Okt.
3 © Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Brachstadt / Tapfheim (Donau-Ries-Kreis, Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1899 beim Abbruch der alten Kirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Brachstadt / Tapfheim (Donau-Ries-Kreis, Bayern, Deutschland)
- Verwahrumstände
- im Chor der neuen Kirche eingemauert
Objekt
- Maße
- Breite: 081 Höhe: 037
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- Dextriae Nevi/riolae coniugi / pientissimae felix / memoriae vix(it) an(nos) XX
- Errichter
- coniux (masc .)
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 14370,08; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 1915, 226
- Online Literatur
- EDCS-32300216; HD058689
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25333
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-07-07 18:45:46 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.