25239 Orpheus-Mosaik

© Bildarchiv Andreas Schmidt-Colinet, Foto: Andreas Schmidt-Colinet
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Mosaik
- Inschrift-Typ
- Stifterinschrift
Fundort
- Fundort
- Tunis [Gouvernement] (Tunesien)
- Fundumstände
- südlich von Tunis
- Antiker Fundort / Provinz
- Uthina (Zeugitana), Africa Proconsularis
Verwahrort

- Verwahrort
- Tunis (Tunis [Gouvernement], Tunesien)
- Museum
- Tunis - Musée National du Bardo
- Verwahrumstände
Objekt
- Material
- Mosaik
- Ikonographie
- Mythos: Orpheus unter den Tieren
- Inschrift
- Masuri in praedi(i)s Laberiorum Laberiani et Paulini Masuri
Referenzen
- Literatur
- CIL 08, 24019; Oudhna (Uthina). La redécouverte d'une ville antique de Tunisie, hrsg. v. H. Ben Hassen - L. Maurin, Bordeaux 1998 Nr. 35; Bildarchiv A. Schmidt-Colinet
- Online Literatur
- EDCS-24501150
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25239
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Letzte Änderung
- 2022-06-07 19:12:57 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.