25163 Grabstele des Montanus und der Voltodaga
1
2
3



1 2 © Langres - Musée d Art et d Histoire (Musée Guy-Baillet), Foto: Ortolf Harl 2015 Juni
3 © Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Langres (Langres [Arr.], Haute-Marne, France)
- Fundumstände
- la Maladière
- Antiker Fundort / Provinz
- Andematunum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Langres (Langres [Arr.], Haute-Marne, France)
- Museum
- Langres - Musée Guy-Baillet
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- oben u. unten abgeschnitten (früher ganz erhalten), stark bestoßen, Reliefgrund ausgebrochen
- Maße
- Höhe: rekonstr. ca. 150
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Muschelnische mit zwei Büsten (Ehepaar), in den Zwickeln über dem Bogen Rosetten. Im heute fehlenden Giebel Rosette.
- Inschrift
- Montano Felicis lib(erto) / Voltodagae Capiton(is) lib(ertae) / Masculus Magni ser(vus) d(edit)
- Errichter
- servus
Referenzen
- Literatur
- Espérandieu 3339; CIL 13, 05816; Y. Le Bohec, Inscriptions de la cité des Lingons. Inscriptions sur pierre, Paris 2003, 505; Carte archéologique de la Gaule 52, 2 (2020) p 103
- Online Literatur
- EDCS-10801229
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25163
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-02-11 09:55:41 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.