25159 Fragment einer Votivstele
1
2
3
4




1 2 4 © Dijon - Musée Archéologique, Foto: Ortolf Harl 2015 Juni
3 © Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Sources de la Seine (Montbard, Côte-d' Or, France)
- Fundumstände
- 1953, Grabung R. Martin, bei der Zugangsrampe zum Tempel
- Antiker Fundort / Provinz
- Gallia Lugdunensis
Verwahrort

- Verwahrort
- Dijon (Dijon [Arr.], Côte-d' Or, France)
- Museum
- Dijon - Musée Archéologique
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 55.9
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr.
- Maße
- Breite: 046 Höhe: erh 045 Tiefe: 022
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Votivstele mit Porträt eines bartlosen bekleideten Mannes. Oben Giebelfeld mit Inschrift.
- Inschrift
- A/rese/quani A/rios iouros / Lucio(n) Nertecoma(ri) / griechisch: Δαγολιτους αυοωυτ
- Übersetzung
- Gallischer Text. Lateinisch: die Anrainer des Seine- und Arios-Ufers weihen den Lucios (dem Lucios eine Statue ?). Griechisch: Dagolitus fecit.
Datierung
- Phase
- Iulisch-Claudisch
Referenzen
- Literatur
- Espérandieu 9111; Deyts, Un peuple de pelerins. Revue Archéologique de l'est et du centre-est. Suppl. 13, 1994, 25 pl. 4, 3. 125, pl. 55, 5; Carte archéologique de la Gaule 21, 3 - La Côte d'Or, p 128; M. Lejeune, Recueil des inscriptions gauloises 1.Paris 1988, 146; W. Meid, Zur Lesung und Deutung gallischer Inschriften 1989, 32 ff.; W. Meid, Gaulish Inscriptions. Achaeolingua 1992, 30; O. Harl, in: Monuments Piot 98, 2019, 100 f
- Publikationen
- HARL Friederike und Ortolf, lupa.at … eine unendliche Geschichte: Entstehung – Konzept – Perspektiven ,
- Online Literatur
- EDCS-47500477; TM 479919
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25159
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-01-29 19:21:32 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.