25157 Grabrelief der Maddacata

© Autun - Musée Rolin, Foto: Ortolf Harl 2015 Juni
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Autun (Autun [Arr.], Saone-et-Loire, France)
- Fundumstände
- 2004 Pont l'éveque
- Antiker Fundort / Provinz
- Augustodunum, Gallia Lugdunensis
Verwahrort

- Verwahrort
- Autun (Autun [Arr.], Saone-et-Loire, France)
- Museum
- Autun - Musée Rolin
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 13.1580.3
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr.
- Maße
- Breite: 029 Höhe: erh 037 Tiefe: 014,5
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Oberkörper einer Frau mit Haarknoten, Ärmelgewand, in der Rechten Becher, in der Linken ?
- Inschrift
- Maddacata
- Varianten
- AE: Ma(nibus?) Pacata
- Kommentar
- zum Namen vgl. CIL 13, 11587 (HD032238)
Referenzen
- Literatur
- AE 2009, 00889; A. Kakoschke, Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde 50, 2023, 53 Nr. XI
- Online Literatur
- EDCS-55701899
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25157
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-11-26 12:27:29 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.