25115 Altar für Jupiter und Genius loci



© Dijon - Musée Archéologique, Foto: Ortolf Harl 2015 Juni
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Pontailler-sur-Saone (Dijon [Arr.], Côte-d' Or, France)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Dijon (Dijon [Arr.], Côte-d' Or, France)
- Museum
- Dijon - Musée Archéologique
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- Arb 64
Objekt
- Erhaltung
- stark bestoßen, Sockel fehlt, linke Nebenseite abgearbeitet
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- pulvini mit Rosetten, dazwischen Giebel (?) mit drei Rosetten (nur auf Rückseite erhalten). Auf der rechten Nebenseite Schlange.
- Inschrift
- [I(ovi)] O(ptimo) M(aximo) / et Genio loc[i] / Q(uintus) Taius / Saturninus / b(ene)f(iciarius) Caeserni / Statiani / co(n)s(ularis) / Galli/cano et Ve/tere co(n)s(ulibus) / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
- Funktion
- beneficiarius consularis
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 150 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 05609; AE 1961, 00239; Der römische Weihebezirk von Osterburken (Stuttgart 1990) Nr. 176; Y. Le Bohec, Inscriptions de la cité des Lingons. Inscriptions sur pierre, Paris 2003, 39; Carte archéologique de la Gaule 21, 2 - La Côte d'Or (Allerey-Normier), Paris 2009 - p 68
- Online Literatur
- EDCS-10801020
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25115
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-01-03 17:50:15 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.