25068 Fragment eines Grabbaus






© Dijon - Musée Archéologique, Foto: Ortolf Harl 2015 Juni
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Dijon (Dijon [Arr.], Côte-d' Or, France)
- Fundumstände
- 1852 Tour de Bar
- Antiker Fundort / Provinz
- Divio, Belgica
Verwahrort

- Verwahrort
- Dijon (Dijon [Arr.], Côte-d' Or, France)
- Museum
- Dijon - Musée Archéologique
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- Arb 139
Objekt
- Erhaltung
- erhalten ist die rechte Ecke einer Aedicula, Relief bestoßen, Nase u. Kinn des Mannes ergänzt, Unterkante abgebr., Oberseite verbr.
- Maße
- Breite: erh 075 Höhe: erh 180 Tiefe: 060
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Rechtes Drittel einer Nische mit stehendem Jüngling in halblangem Ärmelgewand, in den Händen aufgeklapptes Polyptychon. An der Unterseite der Decke Akanthuskelch, auf der Stirnseite Akanthusranke. Im Hintergrund Vorhang. Eckpilaster mit mit Blattkandelabern mit Flammen, dazwischen auf der Außenseite mit Tänien umwundene senkrechte Leiste, darauf Blattkelch mit Gesicht, unten hängendes Gefäß mit tordiertem Henkel. Auf der Sockelzone Tänien.
Referenzen
- Literatur
- Espérandieu 3490; Deyts, Sculptures Gallo-Romaines Mythologiques et Religieuses, Dijon Musée Archéologique 1976, 90
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25068
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2018-08-24 15:52:20 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.